» Innovationsmanagement

Im bestehenden globalen Wirtschaftssystem mit agonalen Ausleseverfahren der Wettbewerber bestimmt die Innovationsfähigkeit der Unternehmen deren Zukunftsfähig-keit. Um diese zu erhalten und zu steigern, ist ein vielschichtiges Innovationsmanagement Voraussetzung, das sich von der Unternehmensstrategie ableitet.

Dem Personalmanagement fällt hier vorrangig die Aufgabe zu, kreative Individuen zu identifizieren, zu gewinnen, zu halten und laufend zu fördern. Organisatorisch muß diesem Mitarbeiterkreis die nötigen Freiräume gewährt werden in einer zukunftsorientierten, dynamischen und risikobereiten Arbeitsatmosphäre.

Damit können die Unternehmen komplexere Lösungen kreieren und weitere Markträume erobern bis hin zu gesellschaftsverändernden Lösungen in Kooperation mit gleichartigen Partnern. Das Personalmanagement begleitet dieses Wachstum proaktiv, um den wachsenden Ansprüchen an die MitarbeiterInnen zeitnahe gerecht zu werden.

Um die Erkenntnisprozesse und die resultierenden Ergebnisse zu sichern, muss ein entsprechendes Datenmanagement mit angemessener, dem Komplexitätsniveau entsprechender Sicherheitsarchitektur und selektiven Zugriffsrechten etabliert werden.

 

Elemente und Dynamik des Innovationsmanagements

Komplexitäts-
stufe
Bedeutung Komplexitäts-
niveau
Investitionen Personal-
managemen
t
4. radikal System / Paradigmen-wechsel / gesellschafts-verändernden Auswirkungen Sehr hoch Sehr hoch /
Partner
erforderlich
Erkennen, gewinnen, halten und fördern kreativer MitarbeiterInnen / Freiräume / interkulturelle Kompetenzen / Organisationsstrukturen und -prozesse auf Kooperationsebene
3. architek-
    tonisch
Optimierung von
Systemen
hoch mittel / hoch

Erkennen, gewinnen, halten und fördern kreativer MitarbeiterInnen / schaffen kreativer Freiräume / Teamfähigkeit / geeignete Organisationsstrukturen und -prozesse auf Unternehmensebene

2. modular Optimierung von
Komponenten
mittel gering

Erkennen, halten und fördern kreativer MitarbeiterInnen

1. inkremen-
    tell
Optimierung von
Einzelteilen
niedrig gering

Erkennen kreativer MitarbeiterInnen

Dr. Henning Gärtner in Anlehnung an Henderson und Clark

 

Inhalte

1. Das individuelle Kreativitätspotenzial

  • Quelle und Sozialisation individueller Kreativität
  • Persönlichkeit kreativer Individuen
  • Das Phänomen Leonardo da Vinci
  • Entwicklung der Kreativität im Ablauf der Lebensphasen
  • Identifizierung und Scouting kreativer MitarbeiterInnen
  • Umgang mit kreativen MitarbeiterInnen
  • Teamfähigkeit als Voraussetzung für kreative Leistungen
  • Motivieren kreativer MitarbeiterInnen

2. Die betrieblichen Organisationsstrukturen und Informationsabläufe

  • Evolutionäre vs. Revolutionäre Innovationspolitik
  • Strukturen, Prozesse und Führungsstile in Kreativen Teams
  • Auswahl kreativer MitarbeiterInnen für Teamarbeit
  • Diversität kreativer Teams und Teamspirit
  • Stellenwert der Kreativitätstechniken und Problemdurchdringung
  • Von der Idee zur marktfähigen, kundenorientierten Lösung
  • Personalmanagement und Teamcoaching.

3. Die überbetrieblicher Kooperationen

  • Umfang und Arten der Kooperations- und Netzwerkpartner
  • Forschung und Entwicklung
  • Start Ups als Entwicklungsmotoren
  • regionale und überregionale Netzwerk- und Clusterbildung
  • Open Innovation.

4. Datenmanagement

  • Datenpoolmanagement als zentrales Instrument der Datengenerierung
  • Sicherheitsarchitektur des Datenpools
  • Struktur und Dynamik des Datenflusses
  • Standort und selektive Zugriffsrechte.

 

Organisation

Zielgruppen

Forschung und Entwicklung / Personalmanagement und -entwicklung / Marketing / Personalverantwortliche

 

Veranstaltungsformen

Vortrag / Diskussion / Gruppenarbeit

 

Dauer

2 Tage